Einstudierung für Bayerische Staatsoper

Für die Produktion „Semele“ an der Bayerischen Staatsoper studiert Sonja Lachenmayr dieses Jahr den Chor „Lauschwerk“ ein. Das professionelle Ensemble ist aus der Audi Jugendchorakademie hervorgegangen. Bei der Händel Oper „Semele“ singt es alle Chorpartien und ist szenisch auf der Bühne zu erleben. Termine und Tickets finden Sie hier.

New World Orchestra mit Prof. Harald Lesch

Sonja Lachenmayr ist Gründerin und Dirigentin des New World Orchestra. Ein professionelles Orchester, das klassische Musik mit nachhaltigen Themen verbindet. Das erste Konzert des New World Orchestra war ein voller Erfolg: am 03.04.2023 um 19.30 Uhr war das New World Orchestra zusammen mit Prof. Dr. Harald Lesch zu Gast im Münchner Volkstheater. Die Premiere von „SommernachtsBaum“ fand vor ausverkauftem Haus statt. Als besondere Konzerteinführung sprach Prof. Dr. Harald Lesch über die wissenschaftliche Bedeutung des Ökosystem Wald und die Bedeutung von Waldschutz. Details zum Orchester sowie weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Orchesters: www.new-world-orchestra.de.

logo_owo

Lehrauftrag

Im Wintersemester 2022/23 hat Sonja Lachenmayr einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Dabei unterrichtet sie das Fach Jazz Chor. Neben der musikalischen Arbeit mit kleinen Ensembles und Chören, Circle Singing, Warm Up/ Einsingen im Chor, umfasst ihr Seminar auch die Vermittlung von Grundlagen zur Einstudierung und Arbeit mit Ensembles.

Sonja Lachenmayr

„Alles ist aus“ am Münchner Volkstheater

Im Januar 2023 ist Sonja Lachenmayr wieder musikalische Leitung einer Produktion im Münchner Volkstheater: Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser) – eine Uraufführung von Bonn Park und Ben Roessler. Außergewöhnlich ist, dass Lachenmayr die Produktion von der Harfe aus leitet und selber am Instrument zu erleben ist. Termine und Informationen zum Ticketkauf finden Sie hier.

Sonja Lachenmayr

Radio Portrait

“Dirigieren hat etwas mit Zaubern zu tun.” – Das ist der Titel des Radio Portraits, das Miriam Stolzenwald vom Deutschlandfunk Kultur von Sonja Lachenmayr gemacht hat. Wie fand Lachenmayr zu ihrer Profession und wie wird man überhaupt Dirigentin? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema „Musikerin sein“ hören Sie in der Folge der Sendung Einstand hier.

Sonja Lachenmayr

„Gymnasium“ am Münchner Volkstheater

Seit Oktober 2021 ist Sonja Lachenmayr als musikalische Leitung der Produktion “Gymnasium” im Münchner Volkstheater zu erleben. Entwickelt und geschrieben wurde die “Highschool-Oper” von dem Regisseur Bonn Park. Die Komposition ist von Ben Roessler und wird von den Akademisten der Münchner Philharmoniker, dem Bayerischen Landesjugenchor und den Schauspiel*innen des Volkstheaters interpretiert. Aktuelle Termine finden Sie hier.

Luise Daberkow; (c) Arno Declair

Audi Jugendchorakademie

Seit 2020 ist Sonja Lachenmayr Assistentin bei der Audi Jugendchorakademie. In enger Zusammenarbeit mit der künstlerischen Leitung Herrn Prof. Martin Steidler übernimmt sie Einstudierungen und leitet Konzerte. Das dynamische Ensemble ist mittlerweile einer der gefragtesten Jugendchöre, der weltweit zu Konzerten geladen wird. 2022 sang der Chor in Duisburg, Köln, Nürnberg, Bozen, Trient und Helsinki. Mit Kent Nagano singt der Audi Jugendchor 2023 in der Carnegie Hall in New York.

Rückblick

Sonja Lachenmayr

Vokalzirkel – Staatstheater Augsburg

Im Dezember 2022 und Januar 2023 arbeitete Sonja Lachenmayr mit dem freien Ensemble Vokalzirkel  und studierte mit ihm die Oper „Angel’s Bone“ ein. Das Werk der chinesischen Komponistin Du Yun wird 2023 erstmals als europäische Erstaufführung am Staatstheater Augsburg zu sehen sein. 2017 erhielt Yun für diese Komposition den Pulitzer Preis für Musik. Tickets zur Premiere finden Sie hier.

Musicians for a better life e.V.

Im Herbst 2018 reiste Lachenmayr mit dem Verein Musicians for a better life e.V. nach Tansania um dort am Tasuba College for arts Gesangs- und Chor- und Dirigierworkshops zu geben, mit einem örtlichen Gospelchor zu arbeiten und auf dem Bagamoyo Festival aufzutreten.

Der Musik- und Kulturaustausch war eine der bereichernsten Erfahrungen, die Lachenmayr je erleben durfte. Im August 2019 reiste sie daher erneut nach Tansania um ihre Arbeit dort fortzusetzen.

Münchner Philharmoniker

Die Schöpfung

Am 26.06.2022 dirigierte Sonja Lachenmayr Haydns Schöpfung in der Isarphilharmonie in München. Es spielten die Münchner Philharmoniker, der Philharmonische Chor München sowie das Odeon Jugendsinfonieorchester. Die Solist*innen waren: Theresa Dax als Erzengel Gabriel, Manuel Winckhler als Raphael und Thomas Kiechle als Uriel. Adam und Eva wurden von Jonas Müller und Flore Van Meerssche dargestellt. Eine besondere Sicht auf die Entstehung der Welt gab Harald Lesch: Vor jedem der drei Teile hielt er einen kurzen Vortrag, bei dem er die Entstehung der Welt in einen wissenschaftlichen Kontext einordnete. Einen Artikel zum Konzert finden Sie hier.

Gospels at Heaven

Im Frühjahr 2016 übernahm Sonja Lachenmayr die Leitung von Gospels at Heaven. Bei über achtzig Konzertauftritten konnte man den Chor unter ihrer Leitung erleben.
Am 04.12.2018 gab Gospels at Heaven ein Benefizkonzert für Refudocs e.V.. Dabei konnten 6145 € gespenden werden.
Weitere Konzerthighlights mit diesem Chor stellte das Jubiläumskonzert im Prinzregententheater München 2019 und in der Olympiahalle München 2021 dar. Auf Grund beruflicher Neuorientierung gab Lachenmayr den Chor 2022 nach einem letzten großen Konzert im Brunnenhof der Residenz München ab.

Dirigentin Münchner Symphoniker

Semikola

Inspiriert von Gemälden der regionalen Künstlerinnen Sallie McIlheran, Laura Mayer und Tanja Riebel komponierte Lukas Mario Maier eine dreisätzige Orchester-Suite, die sich inhaltlich mit der Klimakrise auseinandersetzt.
Im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der Musikhochschule München wurde das Werk im Juli 2021 von den Münchner Symphonikern unter Leitung der Dirigentin Sonja Lachenmayr aufgenommen und von Joel Heyd in zwei Filmen dokumentiert. Der atmosphärische Musikfilm zeigt das gesamte Werk in Kombination mit den vertonten Gemälden. Am 10. 12.21 veröffentlichte Lukas Mario Maier die zwei Filme über sein Kunstprojekt “Semikola” auf YouTube und www.semikola.net.



Puchheimer Taschenoper, Silke Wenzel

Puchheimer Taschenoper

Von 2017 bis 2022 war Sonja Lachenmayr musikalische Leiterin der Puchheimer Taschenoper. Dabei bestand das Gesangs-Ensemble aus Silke Wenzel(Sopran), Sophie Kidwell(Mezzo Sopran), Markus Schmid(Tenor) und Florian Dengler(Bass-Bariton). Die Arrangements für das Kammerorchester schrieb Silke Wenzel und Regie führte Michael Kaller. Lachenmayrs erste Produktion mit dem Ensemble war „Hänsel und Gretel“ von Humperdinck. Darauf folgte „Rita“ von Donizetti und  „Die schöne Galathée“ von Suppé. Das außergewöhnliche Format großen Anklang beim Publikum.



Puchheimer Taschenoper, Silke Wenzel

Akademischer Gesangverein München

Das Junge Orchester des Akademischen Gesangverein München leitete Lachenmayr von 2020 bis 2021. Auf dem Spielplan standen die großen Klassiker der Orchesterliteratur: Dvoraks 9. Symphonie – „Aus der neuen Welt“, Sibelius Violinkonzert und seine Sinfonie Nr.5 op.82 , „Pomp and Circumstance“ und „Enigma Variations“ von Elgar, Tschaikowskis „Nussknacker“ etc.



Puchheimer Taschenoper, Silke Wenzel

Orchesterverein München 1880 e.V.

Das traditionsreiche Orchester des Orchesterverein 1880 e.V. leitet Sonja Lachenmayr von 2019 bis 2020. Dabei dirigierte sie Klassiker wie die Egmont Ouvertüre von Beethoven, Haydns Sinfonie Nr.104 oder Mozarts Sinfonie Nr.40. Allerdings liegt der besonderer Schwerpunkt des Orchesters auf der Erarbeitung von Solo-Konzerten mit jungen Nachwuchstalenten. Zusammen mit Viviana-Zarah Baudis erarbeitet Lachenmayr Mozarts Klavierkonzert Nr.13 KV.415. Mit den Solist*innen Clara Simarrow(Harfe) und Heiko Schenk(Flöte) folgte dann Mozarts Konzert für Flöte und Harfe KV 299 . Auch das Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 1 in D-Dur von Hoffmeister mit Max Bäumler am Kontrabass stand auf dem Programm.



Puchheimer Taschenoper, Silke Wenzel

A cappella e.V.

Von 2018 bis 2021 leitete Sonja Lachenmayr zusammen mit Alexander Lüken und Prof. Volker Hempfling den Chor des A cappella e.V. Dabei erarbeitete sie mit dem Ensemble Chorliteratur aus Barock, Klassik und Neuzeit. Bei ihrem letzten Konzert mit diesem Chor war Lachenmayr nicht nur als Dirigentin zu erleben, sondern begleitete den Chor auch an der Harfe.